
Fortbildung
Seminare für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Alle Seminare bieten wir auch als In-House Schulungen in Ihren Räumlichkeiten an.
S5
Und was jetzt? – Gefährdungseinschätzung
Verdachtsmomente, oder sogar konkrete Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung, lösen meist eine hohe eigene Betroffenheit aus. Klarheit im Ablauf hilft Fachkräften, zu Handlungssicherheit zu gelangen und strukturiert eine Einschätzung der Gefährdung vorzunehmen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Teilnehmerzahl: 10-16
Dauer: 2h
Datum: N.N.
Anmeldeformular
S12
Was tun? – Sexualisierte Übergriffe durch Jugendliche
Sexualisierte Gewalt durch Jugendliche wird zunehmend zu einem Thema. Das Webseminar hilft Grenzüberschreitungen und strafbare sexuelle Übergriffe zu unterscheiden. Dabei wird auch auf die ab 14 Jahren einsetzende Strafmündigkeit eingegangen. Teilnehmer*innen erhalten Handlungsempfehlungen, wie sie die Gefahr von Übergriffen in Schulen und Einrichtungen reduzieren können, und wie sie mit Betroffenen und übergriffigen Jugendlichen ins Gespräch gehen können.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren
Teilnehmerzahl: 10-16
Dauer: 3-6 Std
Datum: N.N.
Anmeldeformular
Webseminare für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
W6
Was tun? – Sexualisierte Übergriffe durch Jugendliche
Sexualisierte Gewalt durch Jugendliche wird zunehmend zu einem Thema. Das Webseminar hilft Grenzüberschreitungen und strafbare sexuelle Übergriffe zu unterscheiden. Dabei wird auch auf die ab 14 Jahren einsetzende Strafmündigkeit eingegangen. Teilnehmer*innen erhalten Handlungsempfehlungen, wie sie die Gefahr von Übergriffen in Schulen und Einrichtungen reduzieren können, und wie sie mit Betroffenen und übergriffigen Jugendlichen ins Gespräch gehen können.
Zielgruppe: Lehrer und pädagogische Fachkräfte für Jugendliche ab 12 Jahren
Teilnehmerzahl: 10-16
Dauer: 3 Stunden
Datum: 12.09.2023; 16:00-19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 37 €
Anmeldeformular
TELEFONISCHE BERATUNG

Mo, Do, Fr 10.00 – 13.00 Uhr
Di und Mi 14.00 – 16.00 Uhr